22 Bewerbungen für LEADER und Regionalbudget eingegangen
22 Bewerbungen gingen bis zum Stichtag am 11.04.2025 in der LEADER Region Bergisches Wasserland ein. Zur Realisierung würden ca. 250.000 Euro LEADER- oder Regionalbudget Mittel Euro benötigt. Die Projektideen verteilen sich auf Burscheid, Hückeswagen, Kürten, Odenthal, Wermelskirchen und Wipperfürth. Wie bisher sind die meisten Projekte Ideen von Vereinen. Diese Ideen sind von Akteuren aus dem Bergischen Land eingereicht werden:
Im Projekt „Jugendbudget zur Förderung von Jugendteilhabe im ländlichen Raum“ sollen den Jugendlichen in den acht Kommunen unseres Gebietes pro Kommune 10.000 Euro zur Verfügung gestellt werden. Damit können z. B. eine Tischtennisplatte, Sitzsäcke oder ein Basketballkorb gefördert werden.
In Burscheid bewirbt sich der Turnerbund Groß-Ösinghausen um eine Aufwertung des Spielplatzes an der Rotdornallee. Eine Federwippe und acht Balancierstangen sollen das Freizeitangebot verbessern. Der Trägerverein KulturForumBurscheid betreibt das neue Kulturforum. Um dort Ausstellungen und Bildungsveranstaltungen durchführen zu können, sollen 24 Stellwände angeschafft werden. Der Verein Burscheid Live möchte Veranstaltungen durch ein „Bungee Run“ System und Zelte aufwerten. Damit sollen Feste wetterunabhängiger werden.
In Hückeswagen plant die Schloss-Stadt auf drei Spielplätzen die Neuerrichtung von Spielgeräten. So haben die Kinder in Stadtvierteln mit vielen Familien eine attraktivere Freizeitgestaltung. Die Spielplätze Max-Bruch Straße, Grabenstraße und Südstraße sollen verbessert werden. Der Sportverein ATV Hückeswagen möchte mit einer Rampe seine Sporthalle für Kinderwagen und Senioren leichter erreichbar machen. Bisher erschwert ein unebener Untergrund allen Besuchern den Zugang.
In Kürten möchte die Musikgemeinschaft Bechen vier Zelte kaufen, um damit zukünftige Veranstaltungen wie die 850-Jahr Feier am 4. September 2025 durchzuführen. Die Zelte dienen als Wetterschutz, Umkleide oder Versorgungszelt. 15 Musikinstrumente für die Bläserklasse der Grundschule Dürscheid möchte das Blasorchester Dürscheid anschaffen. Die Musikinstrumente sollen nach der ersten Nutzung an weitere Kinder weitergeben werden. Im Ortsteil Olpe leben viele Kinder. Für die Kinder soll der Spielplatz am Glockenberg verbessert werden. Der Dorfplatz des Ortsteiles ist der Mittelpunkt und wird für Feste genutzt. Damit die Aufenthaltsqualität steigt, plant die Interessensgemeinschaft die Aufstellung von Bänken und Pflanzkübeln. Die Gemeinde Kürten hat einen Trinkwasserbrunnen auf dem Platz vor dem Rathaus geplant, um den Bürgern einen kostenlosen Zugang zu Wasser anzubieten.
Die Gemeinde Odenthal plant die Verbesserung und Erweiterung von zwei verschiedenen Spielplätzen „In der Follmühle“ und „Waldweg“. Außerdem soll der Basketballplatz im Ortsteil Blecher renoviert werden. Der Verein Kulturspiegel aus Odenthal möchte die Boulebahn im Ortskern aufwerten und gleichzeitig zusätzliche Sitzgelegenheiten für Besucher schaffen.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Wermelskirchen plant einen experimentellen Ansatz, um den PH-Wert in Waldböden zu ermitteln. Schüler aus dem Gymnasium in Wermelskirchen sollen zusammen mit Mitgliedern der FBG den PH-Wert zu ermitteln, um daraus Rückschlüsse auf notwendige Kalkungen der Böden zu ziehen. Im „Forum :aqualon“ in Lindscheid ist geplant, zwei Verkaufsautomaten aufzustellen, die Besucher der Dhünntalsperre mit regionalen Spezialitäten versorgen. Das Freikirchliche Sozialwerk Wermelskirchen möchte mit ihrem Projekt „Juca schult live“ Jugendlichen Veranstaltungstechnik und digitale Medien durch Workshops näher bringen. Zum Erläutern und Anwenden soll ein digitales Mischpult angeschafft werden.
In Wipperfürth-Kreuzberg beabsichtigt die Bläserkapelle, 18 Musikinstrumente für die Bläserklasse an der Grundschule Kreuzberg zu kaufen. Damit soll neben den musikalischen Fähigkeiten auch der Nachwuchs für die Musikkapelle im Ort gefördert werden. Der Förderverein des Weilers Ommerborn möchte den Kalvarienberg in der Nähe des Klosters Ommerborn renovieren. Hier kam es durch Risse zu einer Beschädigung der Mauern. Der SV Thier möchte das Sport- und Freizeitangebot in Wipperfürth-Thier fördern. Dazu sollen eine Schaukel, Trampoline und Sonnensegel angeschafft werden.
LEADER und Regionalbudget im Bergischen Wasserland
Der Verein LEADER Bergisches Wasserland betreut neben der Förderung mit LEADER-Mitteln auch die Förderung aus dem sogenannten Regionalbudget. Diese Mittel stammen aus Mitteln zur Verbesserung der Agrarstruktur. LEADER Bergisches Wasserland organisiert den Auswahlprozess für beide Programme in acht Kommunen im Bergischen Land und entscheidet, welche Projekte gefördert werden sollen. Bisher wurden in der Region über 95 LEADER- und Regionalbudget Projekte mit über 2.300.000 Euro gefördert. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen beim Regionalbudget den Eigenanteil für die Förderung und allgemein den Eigenanteil für die lokale Aktionsgruppe zur Verfügung.
Was ist LEADER?
LEADER ist ein europäisches Förderprogramm mit dem Ziel, die ländlichen Gebiete zu stärken und zu entwickeln. Der Begriff ist eine französische Abkürzung und meint übersetzt die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. LEADER kann Projekte in fast allen Bereichen fördern, z. B. in Wirtschaft, Wohnen, Tourismus, Dorfentwicklung, Lebensqualität, Prävention, Integration und Klimawandel. LEADER Bergisches Wasserland e. V. organisiert den LEADER Pozess in acht Kommunen im Bergischen Land. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen dafür jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.
Wie funktioniert LEADER im Bergischen Wasserland?
LEADER in NRW
LEADER gehört als Förderansatz zum Kern der Strategie des Landes Nordrhein-Westfalen für die Entwicklung des ländlichen Raums. Weitere Informationen zu den Förder- und Vernetzungsangeboten des Landes finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen im Bereich "Links". Außer der Region “Bergisches Wasserland” gibt es in NRW 27 andere LEADER-Regionen. Die LEADER Region Bergisches Wasserland grenzt z. B. direkt an die LEADER Region "1000 Dörfer - Eine Zukunft" an. Der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis stellen dafür jedes Jahr den Eigenanteil zur Verfügung.
Neue Inhalte im Youtube Kanal
Wir werden nach und nach versuchen, Videos von all unseren Projekten in unserem Youtube Kanal zu sammeln. Zum Kanal
Aktuelles
- "2.000 x 1.000€ für das Ehrenamt" in NRW, diese Mal mit dem Schwerpunkt auf Junge Engagierte. Bewerbungen möglich ab dem 05.05.2025
- 17.04.2025: Das Projekt "Paddeltennis" in Radevormwald kann starten
- 22 Bewerbungen für LEADER und Kleinprojekte eingegangen